TECHNOLOGIE, INTERNETTRENDS, SPIELE, GROSSE DATEN

Big Tech und KI-Partnerschaften: Europa fordert das Monopol heraus

Big Tech und KI-Partnerschaften: Europa fordert das Monopol heraus

By aurora

In den letzten Jahren hat dieKünstliche Intelligenz erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, von der Technologiebranche bis zum Gesundheitswesen, gehabt und die Aufmerksamkeit der Kartellbehörden in Europa auf sich gezogen. Margrethe Vestager, die Kartellamtschefin der Europäischen Union, hat betont, wie wichtig es ist, die Auswirkungen von KI-Partnerschaften zwischen großen Technologieunternehmen sorgfältig zu prüfen. In einer kürzlich gehaltenen Rede erklärte sie, dass die EU ihre Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten von Big Tech intensivieren wird, um eine Monopolisierung der KI zu verhindern.

Die Auswirkungen der KI und die Herausforderungen für den Wettbewerb

Laut Vestager hat dieKI zu unvorhergesehenen wirtschaftlichen Auswirkungen geführt. So erfordern beispielsweise groß angelegte Sprachmodelle(LLM) riesige Datenmengen, Cloud-Speicherplatz und Rechenkapazität. Dies schafft Eintrittsbarrieren für europäische Start-ups, die versuchen, mit großen US-Technologieunternehmen zu konkurrieren. Vestager betonte, dass der Umbruch im KI-Sektor nicht von ein paar jungen College-Genies vorangetrieben werden wird, sondern aus den bestehenden Technologie-Ökosystemen heraus.

Big-Tech-Partnerschaften und die Dominanz der generativen KI

DerAufstieg der generativenKI in den letzten Jahren hat deutlich gemacht, wie die Entwicklungen von einer kleinen Anzahl von Unternehmen dominiert werden, die enge Verbindungen zu Big-Tech-Plattformen haben oder selbst Tech-Giganten sind. OpenAI, der Erfinder von ChatGPT, unterhält beispielsweise eine enge Partnerschaft mit Microsoft, während Google und Amazon in den OpenAI-Konkurrenten Anthropic investieren. Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, nutzt ihre Social Media-Daten, um ihre eigenen grundlegenden KI-Modelle (LLaMA) zu entwickeln.

Die Herausforderungen europäischer Start-ups beim Zugang zur KI-Infrastruktur

Während eines Seminars wurde die Frage aufgeworfen, wie europäische Start-ups ohne gleichwertigen Zugang zu wichtigen KI-Infrastrukturen konkurrieren können. Tobias Haar, General Counsel des deutschen KI-Startups Aleph Alpha, wies darauf hin, dass die Ungewissheit über den Zugang zu wichtigen KI-Inputs zu der Entscheidung führte, in den Aufbau und das Training eigener KI-Modelle in ihrem Rechenzentrum zu investieren. Haar wies jedoch darauf hin, dass diese Infrastruktur noch weit hinter der von Big Tech zurückbleibt. So verwendet das Datenzentrum von Aleph Alpha 512 Nvidia A100 GPUs, während Microsoft allein im letzten Jahr die Installation von rund 10.000 GPUs in Großbritannien angekündigt hat.

EU-Maßnahmen zum Ausgleich der Wettbewerbsbedingungen

Trotz der Herausforderungen hat Vestager keine konkreten Pläne vorgelegt, wie die EU das Spielfeld für lokale generative KI-Startups ausgleichen kann. Sie deutete jedoch an, dass die EU erwägen wird, bestehende Instrumente wie den Digital Markets Act (DMA) zu nutzen, um KI-Partnerschaften von Big Tech zu regulieren. Er betonte auch die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zwischen Kartell- und Regulierungsbehörden, um die Herausforderungen der KI anzugehen. Die EU versucht, ein Gleichgewicht zwischen der Regulierung von KI-Risiken und der Schaffung eines lebendigen Ökosystems für Innovationen zu finden.

Lösungsvorschläge zur Bekämpfung der Dominanz von KI-Partnerschaften durch Big Tech

Während des Seminars schlug Barry Lynn vom Open Markets Institute mehrere Lösungen vor, um die Macht von Big Tech im KI-Sektor einzuschränken. Er schlug vor, die Cloud-Infrastruktur in Versorgungsunternehmen aufzuteilen, um deren Einfluss zu verringern. Er forderte außerdem die Schaffung einer Nichtdiskriminierungsregelung für Plattformen, um die Manipulation von Informationen zu verhindern, und sprach sich für die Aneignung der von den Tech-Giganten gesammelten Daten aus, um sicherzustellen, dass diese in öffentlichem Besitz sind und nicht im Eigentum der Unternehmen selbst.

Carel Maske, Microsofts Direktor für Wettbewerb, reagierte auf Lynns Vorschläge, indem er betonte, dass die für Innovationen in der Cloud und der Infrastruktur erforderlichen Investitionen berücksichtigt werden müssten. Er meinte, dass die strukturelle Trennung von Big Tech von der wichtigen KI-Infrastruktur die Investitionen behindern könnte, die nötig sind, um Innovationen voranzutreiben.

Die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit

Andreas Mundt, Vorsitzender der deutschen Wettbewerbsbehörde, berichtete von den Erfahrungen seiner Behörde bei der Bewertung der Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI. Er wies darauf hin, dass die derzeitigen Fusionskontrollverfahren nicht ausreichen, um Microsofts wettbewerblichen Einfluss auf OpenAI zu bekämpfen. Mundt betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Kartellbehörden auf der ganzen Welt ist, um die Herausforderungen durch die KI-Partnerschaften von Big Tech zu bewältigen.

Vestager lobte die Entscheidung der Europäischen Kommission, ein Verfahren einzuleiten, um zu prüfen, ob die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI unter die EU-Fusionskontrollvorschriften fällt. Sie betonte auch, wie wichtig es ist, alle KI-Partnerschaften sorgfältig zu prüfen, um mögliche Auswirkungen auf den Wettbewerb zu identifizieren.